vorenthosia Logo vorenthosia

Finanzplanung für Markenaufbau – Kurse ab Herbst 2025

Wir zeigen dir, wie du dein Budget sinnvoll einsetzt, wenn du eine Marke aufbaust. Keine leeren Versprechungen – nur praxisnahe Strategien, die wir selbst nutzen und immer wieder an echten Projekten testen.

Starttermin

September 2025

Format

Hybrid (Präsenz & Online)

Dauer

6 Monate intensiv

Warum dieser Kurs anders ist

Die meisten Finanzschulungen reden über Buchhaltung oder generelle Investitionen. Wir konzentrieren uns darauf, wie du mit begrenzten Mitteln eine Marke so aufbaust, dass sie sichtbar wird und bleibt. Das heißt: realistische Budgets, messbare Schritte und keine unrealistischen Erwartungen.

Du arbeitest an deinen eigenen Projekten. Jede Woche besprichst du Fortschritte mit anderen Teilnehmenden und bekommst Feedback von jemandem, der das schon durchgemacht hat.

Kursleiter Dietrich Voß

Dietrich Voß

Finanzberater & Markenstrategieberater

Seit 2018 begleitet Dietrich kleine und mittelständische Unternehmen beim Markenaufbau. Er hat selbst drei Startups durchfinanziert und weiß, wo das Geld versickert – und wo es wirklich etwas bringt.

Geplante Kurse 2025/2026

Budgetplanung für Markengründer

September – November 2025

Du lernst, wie du ein realistisches Budget für die ersten zwei Jahre aufstellst. Mit Schwerpunkt auf Brand Identity, Webauftritt und erste Marketingmaßnahmen.

  • 12 Wochen
  • Hybrid-Format
  • Max. 15 Teilnehmende

Kostenmanagement im Markenwachstum

Januar – März 2026

Für alle, die ihre Marke schon am Laufen haben. Wo kannst du sparen, ohne die Qualität zu senken? Wie setzt du Prioritäten, wenn das Geld knapp wird?

  • 10 Wochen
  • Online + 2 Präsenztage
  • Max. 18 Teilnehmende

Finanzierung & Investoren für Brands

April – Juni 2026

Wenn du externe Finanzierung brauchst, musst du deine Marke richtig präsentieren. Der Kurs zeigt, wie du Investoren überzeugst und dabei deine Vision bewahrst.

  • 8 Wochen
  • Hybrid-Format
  • Max. 12 Teilnehmende
Teilnehmende arbeiten gemeinsam an Finanzplänen

Lernumgebung mit echtem Austausch

Wir halten die Gruppen bewusst klein. So kannst du deine Fragen stellen, ohne dich zu wiederholen oder in der Masse unterzugehen. Jede Woche gibt es Peer-Feedback-Runden – du zeigst, woran du arbeitest, und andere teilen ihre Perspektive.

Gruppenarbeit

Ihr arbeitet an realen Budgets und vergleicht Ansätze. Manchmal lernst du mehr von anderen Teilnehmenden als vom Dozenten.

Praxisprojekte

Jede Woche wendest du das Gelernte direkt auf dein eigenes Projekt an. Am Ende hast du einen verwendbaren Finanzplan.

Netzwerk

Die anderen im Kurs stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Viele bleiben danach in Kontakt und helfen sich weiter.

Individuelle Beratung

Zwei Einzelgespräche sind inklusive. Dabei schauen wir uns genau deine Zahlen an und suchen nach Optimierungsmöglichkeiten.

Jetzt vormerken lassen

Was Teilnehmende nach dem Kurs berichten

Wir versprechen keine Wunder. Aber die meisten sagen, sie haben danach einen klareren Überblick und treffen bessere Entscheidungen. Manche haben sogar ihre Marke komplett umstrukturiert.

Erste 3 Monate

Die Grundlagen sitzen. Du hast ein Budget aufgestellt und weißt, wie du es verfolgst. Viele merken schon hier, dass sie bisher Geld verschwendet haben.

Nach 6 Monaten

Dein Finanzplan läuft und du passt ihn regelmäßig an. Du erkennst früher, wenn etwas aus dem Ruder läuft, und kannst schneller gegensteuern.

Ein Jahr später

Einige haben ihre Marke profitabler gemacht, andere konnten endlich investieren, weil sie wussten, wo das Geld herkommt. Ein paar haben auch gemerkt, dass ihr Geschäftsmodell nicht trägt – auch das ist ein Erfolg, wenn du es rechtzeitig erkennst.

Langfristig

Wir bleiben in Kontakt. Viele kommen zu Alumni-Treffen oder melden sich, wenn sie vor neuen Finanzentscheidungen stehen. Das Netzwerk trägt weiter.